In der neueren Pädagogik kennt man das Phänomen der Wohlstandsverwahrlosung: Das Kind stammt zwar aus bestem Hause, ist aber verzogen, zu keinem Verzicht bereit und lebt getreu der materialistischen Anspruchshaltung «Ich. Alles. Sofort». In der Politik erscheint die Wohlstandsverwahrlosung in Gestalt der Sozialdemokratischen Partei, und ihr früherer Fraktionschef Franco Cavalli stanzte seine kritische Diagnose in zwei Begriffe: «Faul» und «satt» seien sie geworden, die guten Genossen. «Dekadenz» nannte man das bei den Römern – Verfall. Auch die SP Zürich fällt tief: Von 53 Kantonsratssitzen verbleiben ihr gerade noch 36.
Es gehört zur heiteren Ironie der Geschichte, dass die ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.