Wer sich an den 22. November 1963 erinnert und den Eindruck nochmals abruft, den die Ermordung des 35. Präsidenten der USA, John Fitzgerald Kennedy, hinterliess, mag etwa erahnen, wie es den Menschen des 1. Mai 1308 zumute gewesen sein mag.
An jenem fernen 1. Mai, also vor genau 700 Jahren, wurde König Albrecht, der zweite Habsburger auf dem Thron, von seinem Neffen Johann von Schwaben und einer Handvoll Mitverschworener auf dem Feld von Windisch getötet. Das Haus Habsburg wäre beinahe in die gräfliche Unbedeutendheit zurückgesunken, aus der es Albrechts Vater, Rudolf, als König von 1273 bis 1291 herausgerissen hatte. Was war geschehen?
Vater Rudolf hatte mit gebremster ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.