In den neunziger Jahren war man sich dermassen bewusst geworden, dass alles nur Diskurs ist, dass man bloss noch in Anführungszeichen schreiben konnte. Vor allem über «die Wirklichkeit», denn jeder, der ein bisschen etwas von Foucault, Baudrillard, Derrida oder Luhmann mitbekommen hatte, wusste, dass auch die Wirklichkeit bloss ein Wort, ein Zeichen, ein Signifikant ist. Man war so übersensibilisiert auf Banalitäten und Verallgemeinerungen, dass einem alles zu Sprachsand zerrann. Politik? Sogenannte «Politik»! (Was sollte dieses Drecksgeschäft mit dem ursprünglichen «politike techne», «Kunst der Staatsverwaltung», zu tun haben?). Oder «Mann»/»Frau» – am Ende wusste jedes ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.