«Gegrüsset seist du, Maria, voll der Gnade . . .» Fromme Menschen katholischen Glaubens pflegen diese modernisierte Version des Ave-Maria zu beten. Früher hiess es noch «voll der Gnaden», wobei nicht zweifelsfrei auszumachen war, ob es sich um einen Genitiv oder um einen Dativ handelte, denn «Gnaden» wurde auch im Singular verwendet. Kaum jemand wird deswegen schlaflose Nächte gehabt haben.
«Gnade» ist also ursprünglich ein religiöser Begriff mit der Bedeutung «Gunstbezeigung», «Wohlwollen» (Gottes), der später auch in die Rechtssprache Eingang fand (Gnade vor Recht ergehen lassen). &laq ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.