Die Formel 1 im Autorennsport zählt zu den kapitalintensivsten Showbranchen. Die Investitionen auf der Ausgabenseite sind gewaltig, deshalb ist auf der Einnahmenseite die Zahlungsbereitschaft des weltweiten Publikums zur Finanzierung von grösster Bedeutung. Je höher die Publikumsaufmerksamkeit ist, desto mehr verdient man.
Am vergangenen Wochenende bot das letzte Rennen der Saison maximale Spannung, spitzenmässige Aufmerksamkeit und somit eine Steigerung des Marktwerts der Sportart. Der 24-jährige aufstrebende Rennfahrer Max Verstappen gewann im letzten Rennen der Saison den Weltmeistertitel extrem knapp in der letzten Runde vor dem 36-jährigen Konkurrenten Lewis Hamilton, ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
"Aber wie ist es dann, wenn plötzlich neue Forschungen darauf hindeuten, dass CO2 gar nicht diese entscheidende Wirkung auf die Erderwärmung hat, die dem Gas heute zugeschrieben wird?"
Wieder mal so eine hochspekulative WW-Klimaschwurblerthese entgegen aller wissenschaftlichen Evidenz. Selbst wenns so wäre, würde man das frühestens in 20-30 J wirklich beweisen können & bis dahin werden die endlichen fossilen Oel-/Gasreserven schon sauteuer sein & die Unternehmen froh fossilarm zu produzieren
Dass der Grossteil von wissenschaftlichen Thesen eines Tages von der Wissenschft widerlegt werden, ist wissenschaftlich erwiesen. Soviel zur „wissenschaftlichen Evidenz“. 😉
Und das ist gut so, denn sonst wären alle Thesen nichts weiter als Dogmen. Und die taugen gleich mal gar nichts. Und das mit dem Grossteil ist inhaltlich falsch.