Hans A. Pestalozzi (1929–2004) - «Meine Wunde ist verheilt», schrieb er 1991. «Die Narbe bleibt. Sie schmerzt noch immer – von Zeit zu Zeit. Nicht der Verwundung, sondern der verpassten Chancen wegen.» Der Text erschien nicht, wie vorgesehen, in der Festschrift für den damaligen Migros-Chef Pierre Arnold, sondern in der Weltwoche. Denn Hans A. Pestalozzi blickte darin nicht zornig, aber schonungslos auf das entscheidende Ereignis in seinem Leben zurück: 1979 warf Pierre Arnold den damaligen Leiter des Gottlieb-Duttweiler-Instituts raus.
Der Manager und Major stand ohne Pensionskasse auf der Strasse und lebte mit drei Kindern von 1500 Franken im Monat. Er kämpfte vorerst mit der ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.