Harris verspottet Trump
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: Illustration: Lev Kaplan

Inside Washington

Harris verspottet Trump

15 18 132
25.09.2024
Im amerikanischen Präsidentschaftsrennen, in dem die Kandidaten laut Umfragen Kopf an Kopf liegen, versuchen die Demokraten inzwischen, Donald Trump an seiner empfindlichsten Stelle zu treffen – seinem Ego. Am vergangenen Samstag gab Vizepräsidentin Kamala Harris bekannt, sie habe die Einladung von CNN zu einer zweiten Fernsehdebatte am 23. Oktober, nur zwei Wochen vor dem Wahltermin, gern angenommen. Um den Druck zu verstärken, hat die Demokratische Partei eine ganze Flotte mobiler Plakatwände organisiert, die Trumps Wahlkampfauftritte begleiten sollen und den Bewerber in einem Huhnkostüm zeigen – mit der Botschaft: «Trump drückt sich vor der Debatte. Er ist feige.» ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
R98TMfji@$ HR--w+VxAvg+/#!8dRŅNM&v뿎ZёBS{ꔺ('YRۂdj;+ӑW\l{RVj0R wgQD77?F::/釤{B :3kSƅ"FFA sGpnSxV8(m 2YJk$O&!}A6hU%Mz7ܬaΦUӮ0qC*+1s$RnpmBBD2Ź^j*  +|ۂ'ڼ4Ca֍e7 F\ ,,uW{NPCkNeJfg.6 qU[ksd\XbaInX4 (\vT 'i-E2_ 봫L#HUVCe >ַʵIzRT?EDXߓ[.>wE݃qq~iz?Ty7FELRIm%:̳0$hڏBU$?lz}ļ1%ZNeғ:t_A@)8&ȔRO&z$0UG~:b(Qb+4xzv57;k볠;%䓗9p+l#dIA=1(B q7n\( .rgh؅CK`0ȆO>wsa0/AAJzWk]zr/:59bjvZg1P"=+ibtijSѢ_in^bǘOB#PxE ^Ԡ^]ںr3{/1dX˨sbh$O%T2Id zb,jM2/+G/P@%ˢjJ*@)( sÁo^" mD=x`F֒,UGr E/IbmZdkky'^m1$}Τts&V x+R.b-ؼz'Ą#P#xyDѥY4ub,u|3˒aưtk; ^s$]G׵:/PBUPH#) tzKs–noٍS=:jl RAb.# ZDduПRYx CEEʶz"xe[߈>(7l8 lB?}-Ah t%6m.4r{AT fq1 E -9Jed효r1L2d#4AM)U\ɘ{܍s07l$64}Khc$;|yoMJIH*ZHG,Yt9*p}f]OK|D6}򹣧%=i0ajEr};\f|{帶ʪnGes1q%SS`^W,0$?g=,Cr {<"e_<ehz'RL\-N)D>uzdžV@CR* (Hόluc.EcEGdIʼn{#ztUewp/zz3./]Gs|h]4vcp v' 6G>ךlMY)פTBo$YMH+u*(tpΓy=&)}|  ]Y{;}_D94/+ﴚJ0s2<]knH K\KkxEcŒ۵Zk8 vpZ5%Y"}{{T/ ߕG UJuN(r/}?1 oT* ʈXV]zBS+K:@ҁ*Uw0BAV C s*!,Bgnzd4 tH,QV ȝƕC*9Yvc/ǔQy }̌$.oʂA*uᄋUe.b.r[mr% f5ːo(s6xg_՝om/pYT]uK tG :(JRz]r'D=XDXDu'=MGkEǃ3zkwg*h/]DsXz-J"{ evngKPںs (U*ڗz0|M/_JmJ%[S[:9WfP2^xB@8#i1z; r&BTOXÒXθ=cn~Yd-M!klf6rK|n!Xn5`Wm+v5g٘}[g>iwuNPIh<nVQ"JҰ6;+.ms5/O?Xk. o4_7UCobJjvQYs{Lh/͌odl -WК՜n2QGk(2dnd qD>b 8eR!#i/3˶eCcUϿqbcHAy{?wv}T2qZjN#g T$-K]V+_&*a'm+Y9f᳎δ3%߮^ _#nlㆦeay < SVPs37n}: 'q7NWBs7e*zpw ްo$+nݮ{|ͦ^<#PX [?n =}B7VC:O|U)7o[ĕNj̱'Տ1k9*|ds6UM0+7>.-VwU&LSSC۠s ztѮY]T=2k_ȅp
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.