Geht’s beim Wein um die sogenannten Autochthonen, betreten wir das Reich des Glaubens. Dass an den Ursprüngen die Quellen reiner fliessen, gehört ebenso zu den abendländischen Mythen wie die Vorstellung, dass die Nabelschnur zu ihnen endgültig durchschnitten sei und die zivilisatorische Verlotterung der Preis sei, den wir für den Sündenfall zu zahlen hätten. Es gibt gute Gründe für ökologische Um- und Rücksicht; aber nicht nur die Zivilisation, auch die Natur ist eine Erfindung des Menschen. So gesehen zucke ich immer etwas zusammen, wenn ich dem «Autochthonen» als Programm begegne.
Natürlich bin auch ich ein Skeptiker des globalen Sorteneinerleis. Und doch weigere ich mich, ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.