Heinrich VIII. war ein Nimmersatt und Immobiliennarr. Seine Fettleibigkeit verführte den Historiker David Starkey dazu, ihn «den König, an dessen Form sich alle erinnern», zu nennen. Noch berühmter sind die Frauengeschichten des Monarchen (1491 –1547). Er war sechsmal verheiratet. Seine erste Ehe respektive deren Auflösung führte dazu, dass er mit dem Papst und der römisch-katholischen Kirche brach und die Church of England gründete. Oder wie es ein Geschichtslehrer einmal formulierte: «Blased mir id Schue, ich mach en eigne Lade uuf.»
Englands Nero
Seine Liebe zu Wohneigentum liess Heinrich am Ende seiner Regentschaft 55 Schlösser und unzählige Grundstücke ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Ich liebe solche alten Schlösser oder "Manor houses". Bei meiner früheren beruflichen Laufbahn war ich zig Wochen in Schlössern auf der ganzen Welt zu Gast. Einmal wurde mir ein ganzer Flügel alleine zur Verfügung gestellt, zuerst fand ich dies spannend, nach einigen Nächten war ich glücklich, dass wieder Menschen dort waren. Es war so unheimlich, die Geräusche, die Schritte, die Türen, die plötzlich offen waren und so fort. Seit dem weiss ich, dass es Geister gibt und die rauben den Schlaf.