Waffen werden in Schutz- und Trutzwaffen unterteilt. Schutzwaffen wie Rüstung und Schild sollen den Körper vor den feindlichen Waffen schützen. Die Trutzwaffen dienen Angriff und Verteidigung. Als Fernwaffen sind der Bogen, die Armbrust und ab Ende des 14. Jahrhunderts die Feuerwaffen zu nennen. Die Nahkampfwaffen umfassen Blank-, Schlag- und Stangenwaffen. Zu den letztgenannten gehören die Hellebarde, der Morgenstern und der Langspiess. Erstmals in deutscher Sprache ist der Begriff «Hallenbarte» bei Konrad von Würzburg (1220–1287), einem Dichter aus Basel, belegt. Der Priester Johannes von Winterthur (zirka 1300–1348) erwähnt in seiner lateinischen Chronik die Hellebarde als n ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.