Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Dieser Text hat sehr wenige Daumen und auch sehr wenige Kommentare. Wurde wahrscheinlich eben sehr wenig gelesen. Äusserst schade, denn das Thema ist ein sehr brennendes und überaus wichtiges für die Weiterexistenz unseres Landes und die (mal gewesene?) CH-Brillanz.
Kann diesem Bericht zu 100% zustimmen. Mit den Parlamentslinken, davon ein Grossteil junge ewige, nichtsnutzige, unerfahrene Studenten, in der Privatwirtschaft nicht zu gebrauchen, verkommt die Schweiz, meine Heimat, zur vollendeten Bananenrepublik. Sie befindet sich kurz davor u. es ist 5 vor 12 das Blatt 2023 bei den Gesamterneuerungswahlen zu wenden, auf dass den verblendet kommunistisch rot-grünen Ideologen endlich die gerechte Abfuhr erteilt wird. Nur so lässt sich weiterer Schaden abwenden
Richtig! Leider ist es aber wohl schon 10 NACH 12 und das Blatt wird nicht gewendet werden nächstes Jahr bei den Gesamterneuerungswahlen. Ich vermute eine niedrige Wahlbeteiligung (wie immer) und sogar einen Zuwachs für die abartig unintelligente rot-links-grün-woke-Zerstörungswut-Welle
Bravo, dass dieses Thema wieder mal zur Sprache kommt. Das Problem ist seit sicher 20 Jahren oder mehr bestens bekannt; spätestens aber seit es Rudolf Strahm in seinem Buch "Die Akademisierungsfalle" (2014) thematisiert hat. Leider scheint alles nichts zu nützen. Es beginnt nämlich bei den Eltern, die ihre Kinder meistens "ums Verrecken" studieren lassen wollen-müssen. Und JA, auch beim weiblich-links-dominierten Schulwesen... das nennt man dann den "Schmetterlingseffekt" (Chaostheorie)
Im Mittel haben die damaligen Auszubildenden vor zwanzig Jahren die Abiturienten abzüglich aller Startvorteile heute längst überholt. Es ist einen Frage des Selbstbewusstseins
Man kann genau gleiche Aussagen zur Situation in Deutschland machen! Vielleicht sind wir in Deutschland noch einen Schritt weiter. Es ist traurig.
Schlimm ist in Deutschland der Leistungsverlust an den Schulen, dies zeigt sich in den Defiziten der Lehranfänger wie auch der Studienanfänger.
Es fehlen nicht nur Fähigkeiten im Rechnen, die vor 30 Jahren in den entsprechenden Schulabschlüssen Standard waren, sondern auch angemessene Grammatikkenntnisse.
Ich empfinde dieses Plädoyer für „goldenes Handwerk“ gut. Bleibt zu sagen, dass es leider auch zahlreiche Handwerksbetriebe gibt, welche die Qualifikationen für eine entsprechende Ausbildung m.E. unnötig hochschrauben. Es wäre eine Aufgabe der Bildungspolitik, mehr junge Leute davon zu überzeugen, ein Handwerk zu erlernen und evt. in einem zweiten Schritt an eine Hochschule zu gehen. Abschließend finde ich es schade, dass sich der Autor hinter einem leicht anmaßendem Pseudonym versteckt. Hat er das nötig?