Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Unsere Verfassung wird schon seit ein paar Jahren mit Füssen getreten. Zeit, zurückzutreten.
Herodot begeht den Fehler, das Neutralitätsrecht mit dem Völkerrecht zu verknüpfen, was in seiner Art und Weise nicht zulässig ist. Das Neutralitätsrecht gründet in der Haager Konvention von 1907, das heutige Völkerrecht in der UN-Charta von 1945. 1907 existierte noch kein Kriegsverbot, 1945 jedoch schon. Um die Sache abzukürzen: Unfreiwilligerweise belegt Herodot, dass die Neutralität von 1907 mit der völkerrechtlichen Realität seit 1945 nicht mehr kompatibel und daher ein Anachronismus ist.
Wenn man z.B. den Krieg in der Ukraine betrachtet und an die Osterweiterung der NATO, den Putsch in der Ukraine mit nachfolgender Bombardierung der Ostukraine denkt, dann bleibt doch auch nichts anderes übrig, als neutral zu sein.
Angriffskrieg ist in den letzten 200 Jahren mehrfach wegen der Verteidigung geschehen. -Tage Krieg, WW1 etc. Der Jomkpir war dann eben ein anderer der Angreifer und hat den Angegriffenen sehr viel Leben gekoste. Wenn die andere Seite voll Mobiel macht, muss man vor der Kastastrophe halt angreifen. Wie heisst es?
Angriff ist die beste Verteidigung.
Man könnte heulen darüber, was in relativ kurzer Zeit von unfähigen, aber dafür publitity- gierigen
Politikern und ihnen nahestehende Medien zerstört wurde.