Die Yuppies der Achtziger waren komplett Label-verrückt: Armani, Chanel, Escada, Montana, Valentino, Versace wurden vergöttert. Dem traurigen Genie Yves Saint Laurent indes bot aller Applaus keinen Trost. 1987 gipfelten Gier und Machthunger im Film «Wall Street» mit Michael Douglas als geldgeilem Gordon Gekko. Vorübergehend war Schluss mit Klotzen und Protzen. Anfang der Neunziger kam Grunge auf, ein Rocksound aus Seattle: Anti-Glamour pur. Bis es 1998 ein Rapper mit dem Titel «Bling Bling» in die Charts schaffte. Seither ist das neureiche Hip-Hop-Phänomen in aller Munde und funkelte sogar schon fett im Museum. Schliesslich legte es jede Zurückhaltung ab und hielt Einzug in der Haut ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.