Schon zu Shakespeares Zeiten hatte der Anwalt einen üblen Ruf. «Das Erste, was wir tun», ruft ein Rebell in «Heinrich VI.», «lasst uns alle Rechtsvertreter umbringen!» An der Einstellung hat sich wenig geändert. Carl Barks zeichnete ihn in «Donald Duck und der Goldene Helm» als Ratte, und Erika Fuchs, seine kongeniale Übersetzerin, legte ihm Sätze in den Mund wie: «Hocus, locus, jocus! Auf Deutsch: «Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.» Aber genau darin liegt bei einem Anwalt der besondere literarische Reiz, den US-Autoren wie John Grisham («Die Firma»), Scott Turow («Der letzte Beweis») und andere weidlich nutzen. Denn in seiner Undurchsichtigkeit, List und Tücke, Verst ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.