Mein Freund Bruno ist gestürzt. Mitten auf der Strasse. Er hat sich das Handgelenk gebrochen und konnte in den ersten zwei Tagen danach wegen seiner schweren Hirnerschütterung alles nur noch rückwärts sagen: «Os enie Essiehcs!» Ich nahm es auf Tonband auf und liess es rückwärts laufen, um Bruno zu verstehen. Bruno sagte: «So eine Scheisse! Da war plötzlich dieser hohe Randstein!» Bei mir läuteten die Alarmglocken: Als mein Grossvater im Alter von siebzig Jahren anfing, grundlos zu stürzen, machte er stets einen zu hohen Randstein dafür verantwortlich. Bei meinem Onkel Paul war es genauso. Er schrieb nach seinen Stürzen jeweils wütende Briefe ans Stadtbauamt: «Wenn Sie ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Viele Randsteine systematisch angeordnet heissen Treppen. Eine Überwindung dieser fast unüberwindlichen Einrichtungen ist im höheren Alter heute Gottseidank mit Lift oder einer Rampe zu befahren. Ein Rollator ist die zur Schau sichtbare Erkenntnis das Herr Reichlin ein exzellenter Beobachter ist.
Wenn im Alter die Muskeln schwinden, werden einem viele Steine in den Weg gelegt. Proteinreiche Nahrung begünstigt die Trittsicherheit und beugt auf diese Weise einer Gehirnerschütterung vor. Warum sagen uns das die Krankenkassen nicht?
einfach genial und brilliant - wie immer