Was haben wir nicht alles Schlimmes und Schreckliches über Brasilien lesen, schauen, hören können. Zeitungen, TV- und Radiosender überboten sich mit düsteren Prognosen und deprimierenden Berichten. Der südamerikanische Tiger lahme. Die «Schere zwischen Arm und Reich» öffne sich gefährlich. Gewalt wüte. Die Bürger hätten das Vertrauen in die Politik verloren. Von Streiks und Aufständen war die Rede.
Und wie immer vor sportlichen Grossanlässen wurde auch die WM selber grossflächig schwarzgemalt. Die Stadien würden nicht rechtzeitig fertig, hiess es. Arbeiter litten unter unwürdigen Bedingungen. Die Bevölkerung distanziere sich vom Gigantismus der Weltmeisterschaft. Die ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.