Great works of literature from the past can provide opportunities to reflect on our circumstances in the present. With the Wuhan virus upon us, no work is better suited than Henrik Ibsen’s drama An Enemy of the People of 1882, with its laser-sharp focus on the core questions of power and corruption, science and mass deception. To be sure, there are other classics that explore the ramifications of disease, from Albert Camus’ The Plague where sickness becomes a political allegory, to Death in Venice, in which Thomas Mann explores the intermingling infection and moral corruption. Yet it is Ibsen more than anyone else whose distant nineteenth-century drama reminds us of the ori ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.