Endlich. Er kommt. 45 Minuten hat er den Reporter warten lassen – «er trifft sich länger mit dem Buchhalter», sagt seine Assistentin. Sie serviert Cappuccino. 45 Minuten in einem Schaufenster, das gegen die 17. Strasse im New Yorker Quartier Chelsea offen ist und als Sitzungszimmer dient. Vorbeieilende Passanten stoppen und äugen kurz rein, angezogen vom grellen Neonlicht und bunten, runden Designobjekten. Auf Bauchhöhe steht ein Regal, auf dem hundert jener amorphen Dinger stehen, die Karim Rashid gestaltet hat. Schuhe, Parfümflaschen, ein Schachset, eine Flasche WC-Reiniger, ein Pfeffer- und ein Salzstreuer. «Es tut mir leid, ich bin sonst nie zu spät», sagt Rashid, dessen langg ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.