Ich bin eine Milliardärin wie du
Anzeige
Weltwoche logo
Wenn sie schön ist, bin ich es auch: Popstar Swift.
Bild: Kevin Mazur/TAS24 / Getty Images for TAS Rights Mana

Ich bin eine Milliardärin wie du

Teuer bezahltes, nicht enden wollendes Anstehen und schweisstreibende Drängeleien, um Taylor Swift als singendes Pünktchen und auf überdimensionalen Bildschirmen zu bestaunen: Warum tut man sich das an? Weil sie einem dann drei Stunden ganz allein gehört.

7 19 81
26.06.2024
An zwei Sommertagen pilgern zehntausende Swifties zum Letzigrund-Stadion, um ihrem Idol nah zu sein. Die Konzertkarten waren innerhalb von dreissig Minuten ausverkauft. Grossveranstaltungen gab es schon zu Zeiten der Römer, als sich Zehntausende auf den Tribünen versammelten, um sich an «Wettkämpfen» zwischen Menschen und Tieren zu ergötzen. Dass es zuweilen auch Tote gab, hat den Spannungseffekt der Live-Veranstaltung nur noch vergrössert. Menschenmassen und Voyeurismus sind zwei uralte Phänomene. Wir schauen zu, wie andere etwas tun, und stellen uns vor, wir wären sie: ein Tausch von Identitäten also. Der deutsch-amerikanische Psychoanalytiker Erik H. Erikson hat sich int ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
[ێ۶}U&FdHOAmHz>n/I3@nr_^i_)I8*L?2AM@`Zn9i^I%}!U@[<a`n$R>o!qΨJoޚ1 irr8~' E!gx5Y EjiZL`ƜG Й4t)& `0./畒et6E e:_h֐i><f`PwlÀĺntcӏ;a`hZs0=O^{L ctd̀L2h'YGd!Z¼B"jaZvnM.i )s]_CW[{M1yLhDvbr6X%til.(Xy1V+T%ҀLrn 2ZS@ 4)!PfjFvnϙ%Q`m,Q/cIJC)03 ѨW<Tv 㓠mWQ>|TÎ+!r :U362xHgzA.yS8!R!(ކ1:ɤ C`'P6âxG92ĝbH;ag5gWݜ)'QwsW::Q0dς5Cc[-v ˞]k -uoTÄf^`g;fr$Iqb!"L[(hmU񋗅ry8BӲ2}X}lK2X,%`]j F Lwu;K # j`@j?>IL#xj߃iUE^IA* -sr!c%Y328llķBj"1vOϟ\>Bq0sb$?IU%*r K[c<{ $ ɒ>$ah[?xz0J!%2M 妞#7[蝝wo-8;-,m?]Ԝ/\O/BH?gbuHw?4~U/_ !Ω9/Dia΢mQ'r' bIS1b1@fVj pnh~-_S43o3Jr=RE$:5GN:$NZ{+1ŒN:c€`Qw^޶q"wC궷H K.[kJ_"p_f2G8/Kdx*ܛ<- )6W %4CksHVKՖ#WW]?ŝvbNJ~Y[d}nw9;7vLֽl2Y߻d_(i))ecf*3T\0,uK*_"4 ލ&* T*D{8>(nmޑdɜH2ёdd']}k`P\YqQXlC n5`jDOgqjAȼcb)X:)݆v[._0!$3UX7(Ǐ[ *ny~o78v{NV7kڰTmSKFڽQ˱ x7*s./u?')Y{䇜bTxѹeH]m\ #4
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.