Sie kennen das auch, man erfährt die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Untersuchung und kommt zum Schluss: «Interessant, hätte ich nicht gedacht.» Logisch, wozu braucht’s sonst eine grossangelegte Erhebung, wenn das, was dabei rauskommt, schon bekannt ist, sogar Joe Sixpack oder, wie er im deutschen Sprachraum heisst, Max Mustermann, nicht wahr? Das war Ironie. Und diese vertrage sich nicht mit dem geschriebenen Wort, sagt man. Drum weise ich an dieser Stelle darauf hin. Oftmals ist es nämlich umgekehrt. Man erfährt die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Untersuchung und kommt zum Schluss: «Ja, klar, so ist es. Wer hat’s noch nicht gewusst?»
Erstaunlich viele Leute ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Bei Mark van Huisseling verträgt sich Ironie mit dem geschriebenen Wort aber bestens!
Man möchte gern reich sein, aber reich werden ist ziemlich mühsam, sonst wäre der Autor dieses Artikels selbst Zahnarzt oder Autohändler.