Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Nebst baby gap ist da auch die anhaltende Übersterblichkeit in der arbeitenden Altersgruppe. Auch diese Einzahlungen fehlen heute, freilich ohne späteren Anspruch.
Die reichlich amtierenden Politiker allen Geschlechts belassen Offenlegung u. Ursachenfindung unterdrückt.
Kommt es 5/24 zum Abschluss d. Pandemievertrags mit der WHO, löst sich das Problem Altersvorsorge nämlich von selbst; mit der Menschheit wird radikal verfahren. Buchtipp: Transhumanismus–Krieg gegen die Menschheit, v. St. Magnet
Der Staat ist ein Schmarotzer, ein Parasit. Aber er ist ein unfruchtbarer Parasit. Er ist darauf angewiesen, dass Menschen Kinder zeugen und aufziehen, die der Staat dann bewirtschaften und ausbeuten kann, und sei es als Kanonenfutter. Der Staat ist das kälteste aller kalten Ungeheuer. Man setzt keine Kinder in die Welt, um anderer Leute Altersruhegeld zu sichern. Ein weiteres Beispiel für die Tragik der Allmende.
"Die Rechnung kann nicht aufgehen, ausser man schröpft die verbleibenden Beitragszahler hemmungslos"
Oder man löst die Beiträge vom Lohn und belastet sie dem Konsum. D.h. kein Arbeitgeber/Arbeitnehmer Beitrag mehr, dafür Erhöhung der MWSt oder zusätzlich zur MWSt
eine als AHV-Beitrag gekennzeichnete zusätzliche 'Konsumsteuer'.
Die Rentenberechnung, persönliches AHV-Konto, etc. könnten beibehalten werden, einfach mit Beitragssatz 0%.
John Calhoun - Experiment Universe 25. Interessanter Lesestoff.
Das ist eine reine Kostenfrage der älteren Bevölkerung. Der Schweiz ginge es ansonsten sehr gut mit weniger Einwohnern. 1960 waren es etwas mehr als 5,3 Mio. Den meisten Leuten ging es gut. Sie hatten alle Arbeit und konnten sich mit dem Lohn sogar Einfamilienhäuser leisten. Und das obwohl viele Ehefrauen nicht erwerbstätig waren.