window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Fahrt voller Horizonte.
Bild: Museum der bildenden Künste, Leipzig, Germany/Wikiart

Ikone der Woche

3 4 0
24.04.2024
Caspar David Friedrich, Die Lebensstufen, 1835 – Lange war er von der Bildfläche verschwunden. Hing in Museen, die Menschen huschten an seinen Bildern vorbei, nahmen als Bild einen flüchtigen Eindruck mit, wie Menschen eben so sind. Sahen � ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

3 Kommentare zu “Ikone der Woche”

  • pitt61 sagt:

    Ich weiss sicher zuwenig über C.D. Friedrich. Aber wenn er die " neuen Strömungen " nicht mitmachen wollte ist das nicht das Schlechteste. Die Konsequenzen daraus wohl schon eher.
    Nur was heute so als Kunst in Gemälden daherkommt, was noch nicht einmal " gemalt " sondern mit " grossen Latten " oder Malermeister- Utensiel auf metergrosse Leinwände " geklatscht " und gestrichen wird
    entspringt nicht Kunst sondern egozentrischem, unreifem , dummen " Pseudo- Kunst- Getue".

    1
    0
  • hartmut sternenhoeh sagt:

    Allein die Tatsache, daß Friedrich Wilhelm III. 1810 die Gemälde "Mönch am Meer" und "Abtei im Eichwald" erwarb, weil es sein damals 15jähriger Sohn, Fr.-W. IV. (später der "Romantiker auf dem Thron)" so sehr wünschte, führte fast zwanghaft zu einer ununterbrochenen positiven Rezeption des Werks C.D. Friedrichs in größeren Kreisen. Die umfassenden, vielbesuchten C.D. Friedrich-Ausstellungen in beiden deutschen Staaten, d.h. vor der Wende, sprechen auch gegen das Verschwinden von der Bildfläche.

    1
    0
  • hartmut sternenhoeh sagt:

    "Lange war er von der Bildfläche verschwunden." Eine Aussage, die sich mir nicht erschließt. Ca. 1971 wurde exakt das Gemälde "Die Lebensstufen" in der Schule (9. o. 10. Klasse) im Kunstgeschichte-Unterricht an der EOS in der DDR behandelt und war auch in dem einschlägigen Schul-Lehrbuch reproduziert. M.E. hingen in den deutschen Wohnstuben des späten 19. Jh. und frühen 20 Jh. auch durchaus Reproduktionen der "iconischen" Werke von C.D. Friedrich, vielleicht eher in Preußen u. Sachsen als in CH.

    1
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.