Piet Mondrian: Komposition mit Rot, Gelb, Blau und Schwarz, 1921 – In seinem Atelier in Paris, das war wie ein bewohnbar gewordenes Bild von ihm, stand in einer Ecke eine Plastikblume, deren Blätter er weiss angemalt hatte. Sie stand für die fehlende Frau in seinem Leben und als zynisches Symbol dafür, dass der modernste Maler seiner Zeit Blumenbilder malen musste, um nicht ganz zu verwelken.
Mondrian (1872–1944) blühte nur auf, wenn er Charleston tanzen, Walt-Disney-Filme anschauen und die Malerei auf ihre harmonische Grundstruktur reduzieren konnte. Mit Menschen hatte er Mühe. Er haderte mit der unzuverlässigen Struktur des Menschlichen, ein Kindhe ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.