Robert Delaunay, Im Garten, 1904 – Viel mehr noch als die vermeintlich grossen Dinge sind es die kleinen, die das Grosse in sich tragen. Das liegt einmal an der Erfüllbarkeit und dann daran, dass aus einem kleinen Samenkorn eine ganze Welt erwachsen kann. Dass Kleine schafft, was das Grosse nie vermag; gross zu werden und über sich selbst hinauszuwachsen.
Klein begann Robert Delaunay (1885–1941), entsprungen einem grossbürgerlichen Umfeld, ein frühes Scheidungskind, aufgewachsen bei seiner Tante in einem kleinen Landsitz in der eleganten Lieblichkeit einer französischen Landschaft, behütet, fast zu sehr, ein miserabler Schüler, dafür ein grosser Träumer, eine Lehre a ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Das ist ein exzellentes Beispiel für Michael Bahnerts wunderbare Bildbeschreibungen. Sein Flair für sensible, tiefgründige Zwischentöne erleichtern es, das Dasein im dumpfen Zombiezeitalter zu ertragen - nicht auf Dauer, aber wenigstens für die "Dauer eines Flügelschlags einer Libelle". Chapeau !