window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Neue Sinnhorizonte: Cheiron und Achilles (John Singer Sargent, 1921).

«Ilias» als Hilfe in äusserster Not

4 11 0
08.06.2022
Jonas Grethlein: Mein Jahr mit Achill. Die Ilias, der Tod und das Leben. C. H. Beck. 208 S., Fr. 33.90 Die Geringschätzer der «Ilias» halten sie für eine langatmige, spröde Kriegserzählung ohne grossen Erkenntniswert. Zuzugeben ist, ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

4 Kommentare zu “«Ilias» als Hilfe in äusserster Not”

  • polyainos sagt:

    Wer die griechisch-römische Antike und die damit die Grundlage unserer westlichen Kultur verstehen will, kommt an der Ilias nicht vorbei. Sie ist wahrscheinlich das wichtigste Werk aus dieser Zeit überhaupt. Die Kinder lernten in der Schule mit der Ilias lesen und schreiben. In der Zahl der erhaltenen literarischen Papyri aus dieser Zeit liegt die Ilias weit vor allen anderen Werken der Antike (einschließlich der heutzutage beliebteren Odyssee, Platon, Herodot und anderen).

    0
    0
    • polyainos sagt:

      Ich habe Grethleins Buch (noch) nicht gelesen. Aber dass in der Ilias eine Art Ringkomposition vorliegt - der "Zorn" dess Achilleus wird im 24. Gesang durch die Herausgabe der Leiche Hektors "gemildert" -, ist schon von früheren, z. B. von Wolfgang Schadewaldt, gesagt worden.

      0
      0
  • claudiaeugster sagt:

    Es ist schwierig, noch etwas zu erschreiben und zu erdichten, findet sich doch alles bereits in den antiken Urtexten, Sagen, Mythen, der Bibel~ Natürlich trifft die Literatur immer auf das Leben, erfunden wurde es nicht, sondern vom Leben geschrieben und von Menschenhand lediglich aufgeschrieben. Kann man heute noch etwas erschreiben, was nicht längst bereits geschrieben steht? Ich schreibe daran. Von diesem Text bleibt mir vieles, doch wieso genau "auf den Prüfstand gestellt" - I weiss es nicht

    0
    0
  • b-anastasiadis sagt:

    Man sollte die Ilias alle paar Jahre lesen. Es ist erstaunlich, wie sich das Verständnis verändert, was einem für neue Erkenntnis durch die Lektüre entgegenkommen. Der Leser tut sich oft schwer mit dem Versmaß, doch wenn man sich einmal eingelesen hat, übt der Rhythmus einen ganz besonderen Zauber aus. Ich habe die Ilias auch als Hörbuch. Es hat noch einmal eine ganz andere Qualität, wenn man den Text und das Versmaß hört. Es ist fast ein wenig wie Musikhören.

    1
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.