window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Fordert neue globale Handelsordnung:Axel-Springer-Chef Döpfner.
Bild: KAY NIETFELD / KEYSTONE

Bücher der Woche

Illusion Wandel durch Handel

10 4 22
29.11.2023
Mathias Döpfner: The Trade Trap. How To Stop Doing Business with Dictators.Simon & Schuster. 208 S., Fr. 36.90 Freihandel ist ein Motor für Wachstum und Wohlstand. Doch daraus folgt nicht, dass Handelsbeziehungen mit autokratischen ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

10 Kommentare zu “Illusion Wandel durch Handel”

  • W.Ehlenz sagt:

    Der Herr in seiner Position ist möglicherweise ein Anhänger des "NWO" (New World Order), was im Mainstream selbstverständlich unter den Begriff "Verschwörungstheorien" fällt.

    4
    0
  • edelweiss81 sagt:

    Eine Illusion ist, dass alle und alles gleich sein kann! Zum Glück.

    3
    0
  • christoph.bergmann sagt:

    Döpfner macht also Trump für Demokratie-Einbußen in den USA verantwortlich.
    Ist er blind, oder ist die Präsidentschaft von Joe Biden bisher an seiner Wahrnehmung gänzlich vorbeigegangen?

    5
    0
  • Potofö sagt:

    Die meisten Russen finden gar nicht, dass sie in einer Autokratie leben. Döpfner und Stadelmann leiden beide an einer typisch deutschen Krankheit: An ihrem Wesen soll die Welt genesen, und wer nicht will, wird mit „Abschottung“ bestraft. Wohin wird uns diese Alles-oder-nichts-Haltung wohl führen?

    12
    0
  • Bubenberg sagt:

    Wenn nur Länder der Handelsallianz beitreten können, welche die CO2-Ziele einhalten, ist Deutschland mit seinen schmutzigen Kohlekraftwerken mal sicher nicht dabei.

    9
    0
  • kritisch2020 sagt:

    Herr Döpfner sollte sich vermehrt um den journalistischen Grundauftrag seiner Blätter kümmern. "Man muss Menschen mögen" täte ihm auch noch gut. Ich teile seine Ansichten gar nicht.

    14
    0
  • per aspera ad astra sagt:

    Die Pamphlete des Herrn Döpfner - egal ob selbstverfasst oder diesen vorstehend - sind ungenießbar. Wer sich wie er als "Vorkämpfer der Demokratie" sieht aber unverhohlen in internen Chats die kleinsten demokratischen Maßstäbe wie Akzeptanz anderer Meinungen glattbügelt und über Parteien wie die AfD herzieht und pauschale Nazivorwürfe an Geburtsort und Wohnhort bindet, den sollte man keinen Glauben schenken. Ich freue mich jedes Quartal über IVW-Pressezahlen - dort sieht man seine "Erfolge"...

    20
    0
  • norjas sagt:

    Döpfner hat belegt mit seinen Ausführungen, dass er keine Ahnung hat, worüber er schreibt. Ein Ideologe, dessen Weltbild nicht von der Wirklichkeit getrübt wird.

    17
    0
  • ek sagt:

    Döpfner, der wohl eine größere MItverantwortung am Zustand (und wohl auch Untergang) Deutschlands trägt als die übergroße Mehrheit seiner Leser, ein Prototyp derjeniger, die im Glashaus sitzend damit gut durchs Leben gekommen sind.

    18
    1
  • Raffael Kellner sagt:

    Als Mitglied des Steering Committees der Bilderberg Meetings ist Mathias Döpfner ein engagierter und überzeugter Atlantiker. Das ist zu respektieren, erklärt aber wohl auch viele seiner Ansichten. Dabei frage ich mich: Wieviele tödliche Kriege haben denn die "Demokratien" Amerikas und Europas in den letzten Jahrzehnten geführt? Verglichen mit den angeblichen "Diktaturen" China, Türkei, Russland?
    Und da soll jetzt irgendein Handelsstopp was bringen? Für Frieden und Menschlichkeit? Wirklich?

    25
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.