Das Assoziierungsabkommen zwischen der EU und der Ukraine wird immer wieder als mögliches Modell für ein Rahmenabkommen der EU mit der Schweiz ins Spiel gebracht. Woher diese Idee stammt, lässt sich nicht mehr genau eruieren. Gleich mehrere wirtschaftliche und politische Gründe sprechen jedoch gegen eine solche Lösung.
1 – Bisher hat die EU Assoziierungsabkommen aufgrund von deren Geschichte und Funktionalität stets für spezifische Fälle angewendet, und zwar für ehemalige Überseegebiete einzelner EU-Mitgliedstaaten im Rahmen des Lomé-V-Abkommens, für Länder mit Beitrittsperspektive (Türkei) sowie im Rahmen d ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.