Ein Meter siebenundfünfzig, ein Winzling mit eingefallener Brust. Rasch gerät der Mann in Atemnot, panisch fürchtet er zu schwitzen. Vermutlich schrecken ihn auch die Frauen, jedenfalls körperlich. Doch sonst – welch unerschrockenes Selbstbewusstsein. «Ich habe mir die Bahn schon vorgezeichnet, die ich halten will», schreibt Immanuel Kant 1746, soeben 22 geworden, fast gleichzeitig Waise. «Ich werde meinen Lauf antreten und nichts soll mich hindern, ihn fortzusetzen.»
Ich habe, ich will, ich werde. So viel Ich ist rar um die Mitte des 18. Jahrhunderts, in Preussen, wo Friedrich II. seinen Untertanen zwar das Denken freigibt, aber absoluten Gehorsam verlangt. Erst recht ungewöhnli ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.