Asien wird heutzutage gern als Fabrik der Welt bezeichnet, denn der Westen hat seine Vorrangstellung auf diesem Gebiet schon lange eingebüsst. In Sachen soft power werden wir vermutlich eine ähnliche Entwicklung beobachten. Die asiatischen Giganten von soft power, Japan und Südkorea, sind Industrienationen, in denen Konsum und Lifestyle immer wichtiger geworden sind.
In Japan war diese Entwicklung zuerst zu beobachten. Schon im frühen 20. Jahrhundert übte Japan einen nicht zu unterschätzenden kulturellen Einfluss auf den Westen aus. Die französischen Impressionisten liessen sich inspirieren von Hokusai, Hiroshige und anderen Meistern der Holzschnittkunst mit ihren eindruck ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Nicht zu vergessen, was Mode anbelangt: Rei Kawakubo von Comme des garçons!
Die Asiaten waren uns kulturell überlegen. Ihr Stolz führte sie in die Isolationspolitik. Mit der Einstellung “WIR KÖNNEN VOM AUSLAND NICHTS LERNEN“ gerieten sie ins Nachhinken. Erst in der Moderne öffneten sich die Asiaten und liessen westliche Ideen einfliessen. Dies katapultierte die Asiaten an die Front in allen Fachbereichen. Noch fehlt der anerkannte Beweis, dass Japan am 10. August 1945 eine Atombombe testete. Sie kam zu spät. Japan forscht für die Führung in den Natureissenschaften.
Gewisse Leute meiner Umgebung haben über mich gelacht, als ich ihnen in den 80er Jahjren erzählte, dass zwar die japanische Küche beeindruckend sei und viel Exquisites offeriere, dass man aber in Tokyo fantastisch franz. und italienisch essen könne. Zum exzellenten Essen gehört ja vieles, nicht nur das was auf dem Teller ist.Und da sind Japaner unübertroffene Meister.In Europa ist der Service ja oft bedrückend einfallslos und an der Grenze zur Unfreundlichkeit.
Es begann in den 80-er Jahren. Japan begann Roboter zu bauen und wird holten Fremdarbeiter, weil wir zu faul wurden, um zu arbeiten. Das Resultat ist bekannt. Die Schwarzenbach Initiative abzulehnen, war der grösste historische Fehler hierzulande im letzten Jahrhundert.
Als Schweizer Unternehmer, der seit den 70ern 20 Jahre lang in Korea wohnte, kann ich das alles nur bestätigen. In diesen eng besiedelten Ländern, wo Traditionen seit Jahrhunderten gepflegt werden und der Überlebenskampf auf dem leistungsprinzip beruht, zeigen sich auf allen ebenen jetzt immer mehr wirtschaftliche Früchte, z.b. auch Samsung, Hyundai, Kia und viele viele mehr. Ich bin dankbar und stolz, halb Schweizer und halb Koreaner sein zu dürfen.
Asien hat Europa schon in vielen Disziplinen überholt, vor allem in allen wichtigen Disziplinen. Europa hat seine Limiten erreicht und wird nach hinten gereicht. Europa beschränkt sich selber und muss zuschauen wie es von den wirklich wichtigen Kontinenten einfach überholt wird. Hinter Europa bleibt noch Afrika, fragt sich wie es in 100 Jahren aussieht.
Das chemische Element 113 heisst NIHONIUM. Die Japaner sind sehr stolz auf diese Würdigung. Shinya Yamanaka erhielt 2012 den Nobelpreis in Medizin für seinen Beitrag zur Stammzellenforschung. Die INDUZIERTEN PLURIPOTENTEN STAMMZELLEN schufen den Durchbruch in der Genforschung. Bald wird Mana Ashida erneut grosse Erfolge vorweisen können. Mit MOTHER hat sie die Herzen der Japaner erobert. Mit 16 begann Manasan die Arbeiten von Shinya Yamanaka zu studieren. MEDIZIN begeistert Manasan.
Süd Korea erbrachte einen wirtschaftlichen Aufschwung in der Informationstechnologie, da es das komplizierte Schreibsystem drastisch vereinfachte und analog ein „westliches Buchstabensystem“ einführte. Die Studenten können sich nun mehr den naturwissenschaftlichen Fachbereichen widmen. Korea ist heute führend ! Der K-Pop zog nach und mit ihm die Modeindustrie. Korea wetteifert mit Japan‘s AKB48, Ayumi Hamasaki, Ikimonogakari, …Nobuyuki Tsujii, Hiromi Uehara, …
STUDIO GHIBLI mit Hayao Miyazaki &Toshio Suzuki sind einsame Spitze. Ihre Erzählungen bereichern das Leben. Joe Hisaishi leitet die excellente Darbietung 25 JAHRE STUDIO GHIBLI im Budokan zu Tokyo und das Video zu diesem Anlass existiert auf YouTube. Mit ihm gelingt ihnen vielleicht der Einstieg in eine neue Welt.
Albert Einstein wäre so gerne in Japan geblieben, doch die Sprachbarriere war ihm zu hoch. Er kehrte zurück nach Princeton. Der Nobelpreis würdigte seinen Beitrag zur Quantenmechanik.