Geborgenheit und Weite; nur der Kies knirscht. Jemand klatscht nach dem Beten zweimal in die Hände, wirft ein paar Münzen in die Opferkrippe. Schinto-Schreine schaffen einen feierlichen Raum, sind sonst jedoch leer: eine niedrige Halle, ein Tatamiboden, ein schweres Holzdach. Hier sind die Seelen der Göttlichkeiten zu Hause, zu denen im Schintoismus auch die Sonne, die Reisernte und die Seelen der Ahnen gehören. Im Yasukuni-Schrein in Tokio sind es die Seelen der (gut vier Millionen) Japaner, die im Krieg ihr Leben liessen. Eine Art Grab des Unbekannten Soldaten.
Am Morgen bringen die Mönche den toten Seelen Essensopfer. Sonst ist es still; ein Gärtner arbeitet, einige Touristen. Die S ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.