Im Zusammenhang mit dem Irak ist dieser Tage auf Seiten der Befürworter eines Angriffs viel von Prävention, Vorsorge und der Verantwortung für künftige Generationen die Rede. Die Argumentationsmuster sind nahezu deckungsgleich mit denen, die in Deutschland gegen Atomkraftwerke und Gentechnik vorgebracht werden. Es muss etwas geschehen, bevor etwas geschieht, auch wenn es sich lediglich um potenzielle Bedrohungen handelt. Diese Maxime geht zurück auf den deutschen Philosophen Hans Jonas und sein Werk «Das Prinzip Verantwortung». Darin legte er 1979 die philosophischen und ethischen Grundlagen des so genannten Vorsorgeprinzips dar.
Jonas befürchtet, dass neue Technologien grosse Risike ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.