window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Glitzernde Kulturmetropole, Leuchtturm der Freiheit.
Bild: simonkr / Getty Images

In Florida geht die Sonne auf

Die USA erleben eine Völkerwanderung in den «Sunshine State». Hier ist Amerika noch, was es einmal war.

9 98 8
22.09.2022
Miami Dieser massive Sandsteinpalast war einst der Aussenposten im grossen Zug nach Süden. Nun schwimmen an der Bar bunte Zierfische, eingeschlossen in einem gigantischen Flachaquarium, das als Theke dient. Bartender mixen Skinny Mojitos ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

9 Kommentare zu “In Florida geht die Sonne auf”

  • Sonusfaber sagt:

    Amerika hat sich nie verändert. Sie ist nach wie vor noch das, was sie schon immer war: äussert gewaltsam, undemokratisch, willkürlich, selbstgerecht, selbstherrlich, arrogant. Ohne Nordamerika wäre die Welt ein angenehmerer Ort - auch ohne ihre technologischen Errungenschaften.

    1
    4
  • Roland L. sagt:

    The land of the free and of the American dream! Was früher Kalifornien war, ist heute Florida. Ausschliesslich alle cancel, woke, eating, gender Strömungen kamen aus Kalifornien und haben die Welt erobert. Das letzte Aufbäumen der verweichlichten Vollkasko-Gesellschaft. Auch hier wird die USA führend sein, wenn die übergeordneten Werte der westlichen Gesellschaft wieder wichtiger werden. Florida ist das beste Beispiel, dass es nicht nur um den "white, privileged man" geht.

    7
    0
  • Thomas Binder sagt:

    Ron De Santis demonstriert sehr schön was geschieht wenn ein führender Politiker nicht mehr ausschliesslich wissenschaftliche Zwerge, die (noch) herrschenden Corona- und CO2-Ideologen, anhört, sondern auch wissenschaftliche Giganten, beim Corona-Skandal Martin Kulldorff, Jay Bhattacharya und Sunetra Gupta. Was sie ihm erklärten, entsprach seinem gesunden Menschenverstand, weshalb er im Herbst 2020 alle sinnlosen, bloss schädlichen Corona-Massnahmen aufhob, mit ausschliesslich positiven Folgen.

    18
    0
  • bmiller sagt:

    Leider haben wir keinen Ron De Santis, und wenn wir einen haben, wird er in Bundesbern neutralisiert und harmonisiert.

    26
    0
    • Uncle Scrooge sagt:

      Fairerweise muss man sagen: DeSantis wird in den USA von den Kommunisten hart angegangen - was auch ok ist. Der Unterschied zur Schweiz: hier werden kernige Persönlichkeiten auf der rechten Seite selbst von den eigenen Wählern nicht unterstützt "Ja der ist mir dann scho chli zu extrem" "Nei also da ist mir nid so wohl" etc. Folge: die unsägliche FDP kann sich immer noch als konziliante "Mitte" verkaufen mit ihren empty suits wie Portmann, Fiala, Noser und all den weichgespühlten "Moderaten"

      2
      0
  • Stefan Christen sagt:

    Florida und Ron DeSantis sind eine wirkliche Hoffnung, dass die USA wieder zum rechtschaffenen Land zurückfinden, das es einmal war.

    24
    0
  • Pantom sagt:

    Hoffen wir es. Ein guter Anfang für eine Zeitwende, die heisst: weg von der linken Knechtschaft. Wurde nach 30 Jahren endlich Zeit für eine Zeitwende.

    30
    0
  • Ozy Online sagt:

    Kann ich bestätigen, hab den letzten Winter in Florida verbracht und es ist wie eine Zeitreise. Vor 40 Jahren war die Schweiz auch noch so Freiheitlich, jetzt leider nicht mehr. Felt like heaven.

    45
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.