Imre Kertész war schon vor dem Nobelpreis der freundlichste Mensch, den man sich vorstellen kann. Darüber staunt wohl jeder, der ihm das erste Mal begegnet. 1999 führte mich Kertész in seiner Budapester Wohnung herum, servierte charmant Kaffee und nahm sich Zeit für ein ausgiebiges Gespräch. Wie kann einer, fragte ich mich, der in Auschwitz und Buchenwald war, der den Stalinismus ungarischer Prägung und den Übergang «vom totalen Krieg zum totalen Frieden» durchzustehen hatte, der als Autor lange unbeachtet blieb und sein Schreiben als fortgesetzten Aufschub des Selbstmords bezeichnete, noch so freundlich sein?
Bereits im «Roman eines Schicksallosen», an dem Kert&eacu ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.