Viele im Westen setzen ihre Hoffnungen auf eine Renaissance des Atom-Abkommens mit dem Iran aus dem Jahr 2015, das Trump aufgekündigt hat. Dies beflügelt die Delegation aus Teheran. Sie ist mit einem knallharten Forderungskatalog zu Verhandlungen nach Wien gereist, den US-Präsident Joe Biden eigentlich rundweg ablehnen müsste.
Der Iran will nicht über ein Ende der nuklearen Aufrüstung diskutieren, sondern verlangt ein Ende der Sanktionen und der Strafmassnahmen ohne Gegenleistungen. Zweitens soll Washington versprechen, dass künftige US-Regierungen nie wieder Sanktionen erlassen werden.
Die frisch gewählten Hardliner in Teheran wittern Bidens Schwäche. Sie behandeln ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Wer hat denn den 2015 vereinbarten Vertrag einseitig gekündet? Trotzdem hat sich der Iran danach noch längere Zeit an die Abmachungen gehalten, obwohl mit unzãhligen weiteren Sanktionen eindedeckt worden.