Zoë Jenny: Der verschwundene Mond. Frankfurter Verlagsanstalt. 150 S., Fr. 29.90
Zoë Jenny: Das Blütenstaubzimmer. Frankfurter Verlagsanstalt. 140 S., Fr. 15.50
Irgendwo in den Archiven des Internets existiert noch dieser Fernsehbeitrag von Zoë Jenny aus dem Jahr 1997. Kettenrauchend, mit hastig zusammengebundenem Haar sitzt sie in einem kargen Raum, meint, sie wolle nur Bücher um sich haben und Papier. Damals, Jenny war 23, war gerade ihr Debütroman «Das Blütenstaubzimmer» erschienen – ein Longseller, wahrscheinlich sogar ein lebendiges Stück Schweizer Literaturgeschichte, das mittlerweile in 27 Sprachen übersetzt wurde. 25 Jahre später sitzt Jenny in der tro ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Dass sie Penrose karikiert, spricht für sie. Anders als beim allg. Publikum beliebt, wichtiger als Einstein und Hawking. Die Interessierten sich nicht für geistige Phänomene. Früher gab es Gespräche mit oder über solche Leuchttürme, heute nur noch Politik und Feuilleton.