Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) erklärt unter dem Motto «Better Policies for Better Lives» ihren Mitgliedsländern regelmässig in Berichten zu ihrer Wirtschaftspolitik, was sie richtig oder falsch machen. Im jüngsten Bericht zur Schweiz wird festgehalten, dass das Land, verglichen mit den anderen, eine gute Figur mache, aber dann folgt eine umfangreiche Kritik, deren Tenor seit Jahren derselbe ist: Die Arbeitsproduktivität (bzw. deren Wachstum) sei in der Schweiz zu gering, und das Bildungssystem kranke daran, dass unter den Arbeitskräften zu wenig Hochschulabgänger seien.
Beide Kritikpunkte sind un ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.