window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Aufwärts: Christian Schads «Graf St. Genois d’Anneaucourt» (1927).

Jetzt wird alles gut

1924 beginnen nach Krieg, Seuche und Inflation die wilden zwanziger Jahre. Es wird ein kurzes Jahrzehnt. Und es wird böse enden.

7 74 1
03.01.2024
Die Welt vergisst eine Pandemie. Die Spanische Grippe hat nach mehreren Wellen ihren tödlichen Schrecken verloren. Eine Hyperinflation ebbt ab. In Deutschland werden auf den Geldscheinen zwölf Nullen gestrichen. Eine «Rentenmark» erse ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

7 Kommentare zu “Jetzt wird alles gut”

  • malsireven sagt:

    Es lohnt sich, das zum seismographischen Text passende, als Ausschnitt gezeigte Bild von Christian Schad in voller Grösse zu betrachten: Vor dem tristen urbanen Hintergrund posieren ein aufgemotzter, ratlos glotzender Trottelgraf, eine abgefuckte Wiener Baronin und ein abstossender Berliner Transvestit. 100 Jahre später schauen wir kopfschüttelnd zu, wie eine unfähige, dekadente Politkaste mit Säbeln rasselt. - Karl Valentin: "Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist."

    2
    0
  • guidok sagt:

    Ich bin zwar gegen einen Vergleich mit Weimar, aber die strukturellen Defizite in der aktuellen Führung sind mit der damaligen durchaus vergleichbar. ABER: Deutschland wird sich eine Aufrüstung auf Jahrzehnte hinaus nicht leisten können, soweit die gute Nachricht an die Nachbarn.

    5
    0
  • Lou-Antoinette Pasqualini sagt:

    Ein sehr interessanter Artikel! Es dämmert langsam, dass hundert Jahre später sehr vieles wieder gleich, nur vermutlich mit noch viel mehr Leid und Zerstörung ablaufen wird. Und auf 5 goldene Jahre können wir wohl auch nicht mehr hoffen. Bedauernswerte Jugend. Wann werden sie sie wohl nachholen können?

    4
    0
  • Nein sagt:

    Je mehr man zu den Vorgeschichte zu WK I&II weiß, desto desillusionierter sieht man die heutige Welt. In: DE Harden-Eulenburg Affäre welche den Ausgleich mit Frankreich (Elsasfrage) zunichte machte, AU die Diskriminierung des Tschechischen, kontinuierliche Abblockung der Umgestaltung de DonauMonarchie in einen Bundesstaat. Die Intrigen der Angelsachsen. Es ist einfach endlos! Ein kontinuierliches Geflecht aus Dummheit, Naivität, GW, Bigotterie, Verantwortungslosigkeit & Journalismus, - bis heute

    14
    0
  • markusspycher sagt:

    Toller Abriss der Geschichte des entre deux guerres, Herr Jelinek.

    13
    0
  • EXTR8 sagt:

    Eine Sache ist anders als in den 24ern des vorigen Jahrhunderts: Kommunikation und
    Beeinflussung sind schneller - Mit einem Internetkanal können Millionen sehr schnell erreicht werden. Ausserdem ist die Rüstung/Kriegsmaschinerie viel brutaler als früher. Kriege werden ggf. schneller geführt.

    18
    0
  • reto ursch sagt:

    Ab 2024 bis 2028 wiederholt sich für uns hier in Westeuropa erst einmal die Periode 1914 – 1918. Dafür werden USA, EU und die UKR schon sorgen. Item, Hauptsache dass dann hier bei uns eine Amherd, ein Mäder, ein Süssli sowie eine gewisse Finnin im VBS Geschichte sein werden

    18
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.