Jordans ­Bargeldverbot
Weltwoche logo

Jordans ­Bargeldverbot

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) ist weltweit Vorreiterin ­einer ambitionierten Negativzinspolitik. Wer versucht, diese mit dem Horten von Bargeld zu umgehen, wird in die Mangel ­genommen.

0 0 0
18.02.2016
Noch vor kurzem war die Abschaffung des Bargelds ein Hirngespinst von Ökonomen. Derzeit häufen sich allerdings die politischen Bemühungen in diese Richtung. Die Europäische Union möchte flächendeckend die Bezahlung mit Noten und Münzen bei Bezügen von über 2000 Euro verbieten. Gleichzeitig hegt die Europäische Zentralbank (EZB) gemäss ihrem Präsidenten Mario Draghi Pläne zur Abschaffung der 500-Euro-Note. Laut einem Bericht des Handelsblatts von Montag soll der Beschluss sogar schon schriftlich vorliegen. In der Schweiz manifestieren sich solche Tendenzen nicht im gleichen Umfang. Immerhin: Letzes Jahr beschloss das Parlament eine Obergrenze von 100 000 Franken für anony ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Die Weltwoche