Juan Gris, La Bouteille de Bordeaux, 1915 – Jede Epoche führt der Sprache neue Worte hinzu, es sind meist solche, die entweder ihre Siege, ihre Niederlagen oder ihr Dilemma umschreiben. Dieser Tage stösst man immer häufiger, im Zusammenhang meist mit dem Klima, auf den Ausdruck «Kippelemente». Jene Punkte, bei deren Überschreiten die Mechanik eines Systems in einen vom Menschen nicht mehr beeinflussbaren Zustand gerät.
Jeder kennt das aus seinem eigenen Leben. Dort sind die Kippelemente das Alter, die Ehe, Kinder, Depressionen und andere Krankheiten, Schulden. Bei Juan Gris (1887–1927), dem eigentlichen König des Kubismus, waren es Depres ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.