Amerika: Von Roman Haubenstock-Ramati.Opernhaus Zürich. Premiere am 3. März
«Im Kino gewesen. Geweint.» So lautet eine berühmte, gern zitierte Zeile, die Franz Kafka in sein Tagebuch eingetragen hat. Über die Oper, ebenfalls gern «Kraftwerk der Gefühle» genannt, hat sich Kafka nie ausgelassen. Trotzdem kommt auch das Gedenkjahr 2024 anlässlich seines 100. Todestags am 3. Juni nicht ohne Kafka-Klänge aus.
«That all men are created equal» steht auf einem Zwischenvorhang als Zitat aus der Verfassung der USA. Und natürlich ist das Gegenteil der Fall. Das ahnte schon Kafka, der – ohne je dort gewesen zu sein – in «Der Verschollene» den siebzehnjährigen Karl ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Kafkas Werke sind als Literatur schon verstörend genug; da braucht es m.E. keine modernen Tonsetzer a la „3 Harfen, Trillerpfeife und Brotmaschine“. Liebe Stückeschreiber, Reschissöre und Tonsetzer, bitte lasst die Klassiker im Original, schreibt, inszeniert, vertont was Eigenes und seht zu, ob die Leute rein gehen. Wenn nicht, werdet Ihr trotzdem vom Steuerzahler subventioniert. https://youtu.be/Vc_MOtSonQQ?si=SdAKrroVGcxSPBCf