In der ersten Januarwoche ist es überall in Kasachstan, ausgehend von der Stadt Schanaosen im Westen, zu Unruhen gekommen. In der Wirtschaftsmetropole und ehemaligen Hauptstadt Almaty wurde der Flughafen von Demonstranten besetzt und das Gebäude der Stadtverwaltung angezündet. Dutzende Sicherheitskräfte und Zivilisten wurden bei gewaltsamen Zusammenstössen getötet, Hunderte verwundet. Ist dies der Tiananmen-Moment von Kasachstan, dessen Regime, in seinen Grundfesten erschüttert, aber zurückschlägt und überlebt, oder wird es wie in der Ukraine sein, wo durch die Maidan-Revolution ein prorussischer Herrscher hinweggefegt wurde?
Der Aufstand hat ähnliche Ursachen wie die ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Von einem "Kenner" wie Pike erwarte ich schon,dass er den Hauptpunkt der kasachischen Wirtschaft in seiner vollen Ausdeutung kennt.Die Uranvorräte sind so gross und wurden zu Tiefstpreisen ausgebeutet.Immerhin hat K. den Markt kaputt gemacht und die Produktion (in russisch. Besitz)reduziert (kartellistisch?)K. ist Hauptlieferant von Uran für China,das seinerseits Atomkraftwerke serienmässig produziert,weil Kohlekraftwerke geschlossen wurden.China zeigt den Grünen wie man es macht, mit Atomstrom.