Verständlichkeit kommt von Verstand. Und Unverständlichkeit? An den Schulen herrscht eine Sprache, die für Laien, Eltern und politische Verantwortungsträger kaum mehr einsichtig ist. Diese Entwicklung hat offenbar System. Das Pädagogendeutsch setzt auf das Prinzip Vermeidung. Man drückt sich vor klaren Ansagen. Ein Beispiel: Dumme oder faule Schüler gibt es in dieser Welt nicht mehr, es sind jetzt einfach Kinder mit «Lerndefiziten» oder mit «besonderem Bildungsbedarf». Das ändert nichts an der Tatsache, dass in einer Klasse junge Menschen mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen sitzen und nicht jeder zum Physiker geboren ist. Oder zum Spitzensportler oder zur Konzertpianisti ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.