Seit der Finanzkrise dominieren Zentralbanken die Wirtschaftsnachrichten. Sie reagierten auf die Krise mit noch nie dagewesenen Eingriffen: Sie retteten Banken, weiteten Bilanzsummen aus und drückten die Zinsen auf unter null. Während andere Behörden und Regierungsvertreter zu handeln zögerten, wurden die Zentralbanken zum only game in town. Als die Steuerpolitik sich zur Austerität hin entwickelte, wurden sie als «Politikgestalter der letzten Instanz» gezwungen zu handeln. Sie seien der Grund, warum Vermögenswerte wie Aktien so teuer und Zinsen so tief seien, heisst es. Schlaue Investoren haben gelernt, jede Bewegung ihrer Zentralbank genau zu beoba ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.