Die amerikanische Schriftstellerin Flannery O’Connor soll einmal gesagt haben, denjenigen, die die Kindheit überleben, werde es nie an Erzählstoff mangeln. Die Kindheit – überleben? Spätestens seit Sigmund Freud wissen wir, dass es sich bei den ersten Lebensjahren keineswegs um die sorglose Zeit paradiesischer Unschuld handelt, die die rotbackigen Knirpse in der «Fruchtzwerge»-Werbung uns unermüdlich präsentieren. Nein. Die Kindheit ist das Minenfeld, auf dem wir uns die seelischen Verstümmelungen holen, die irgendwann einmal auch die Stärksten unter uns auf die Couch zwingen. Da werden die Grundsteine für riesige Komplexhaufen gelegt, Neurosen gepflanzt und libidinöse Verkra ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.