Klebt Blut an Assanges Fingern?
Anzeige
Weltwoche logo
Behördenkritisch, eigentlich: Journalisten Somm (l.), Feusi.

USA

Klebt Blut an Assanges Fingern?

48 85 41
03.07.2024
Markus Somm und Dominik Feusi gehören zu den behördenkritischen Lichtgestalten des Schweizer Journalismus. Unermüdlich klopfen sie im Nebelspalter-Podcast «Bern einfach» der Verwaltung auf die Finger. Somm ist der Angriffige, Feusi der Sanftmütige. Ab und zu gehen aber auch mit ihm die Pferde durch. So geschehen vergangene Woche nach der Freilassung von Julian Assange. Der Wikileaks-Gründer hatte amerikanische Kriegsverbrechen aufgedeckt und sass dafür jahrelang ohne Prozess in Haft. Ein Unding für liberale Verfechter der freien Presse, sollte man meinen. Weit gefehlt. Assange sei kein Held, waren sich Somm und Feusi einig. Und dann kam’s: «Seine Leaks haben Menschen gefäh ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
[sFǟOVv25"%Rw,GK|˲㩼L5&&41Snռf['?-I>|=EIp3J"n49}.?]}"C$wJ÷QL襽[oqiݽtZ*4UݺAJT2x>z4vſ*/a i~HDÚb5p,tF]6KEiAl]i 2I:QFOw hګ[۫[D?\wNֻ89[:UEɞY[8hW ɀ-/ȷ^"/0ntAyk#bh{WaW ޝ MIgeety$il߮1{ f! FʗWn)h&ENk*+`V⡲fZD@zA2ʦMRE؎άT C9|ߕbT Y1T>Oƙ5!>ġQ*Q}`օQ U9r iJeqj\cdb~#Odrl ĺor{վgr/5U4<~nSt@L#};hV%T8ձԃ=,;KX|ZU|wq ѤkAyI#]rc;8Sx^U{(/OGtZ[s͡&]]eJ/"t ;Ao.=}h@4Gp ;$B㚈M/CzQQ_ю"̎)Z䊑xշm>ZO"MHs9$,5;zOKg)B=Cڣl*B [$J#Ɠo-60~oV+k~K`%zS;!0:%> Aj ͗ۗIZom'+>T4VL7;XՂ"B%cH )Cf i+Yit?ui2X6Cۈh .yk,ۭyR,E}w_rRK|yVkiեx˻+{X"$eSbTE. tI̒F:n渡*=Ub_}em$c%jT GHU/ըp50; qUW)Z[G9Y2aPF]!zgucRZ*⇊>J|% GBPožpN_9zhelw##4?fnIRU9$Y_W% /T܌iRU##f&#fdU/yodeRnn^'<[mo#,㎗nNks&U@RLEIbd0û}~hF%|VݷW"Ԧʋ܇E:60p2+|/}A 71 U`Exk16\-N>tÈW[__c,q_Feǣv~ε=eSxn0P08Xνؔ~M:xFt7sY/;h8^OHki1lgPaH4]"q+GElAf(Mq=;<8|r|g-C*Z[;e]4v!A$]tZhe@-|5Z˄=Ylw<.r>nnԦ(9Wgʍҋ]_GMW/?b<ၫyrˆT'7n OTGymoϓPd!DsFn<6J{8P>pMd5:KOB}h",U9>i|Ž,搫mx& f"+j6IJ$[PFvpњEx$_J)fנo5K }28-d,vDs/\L?QOI^tj((UiUydr*IpĨ4:8+cbǪfve@^0khh?K|kO#q{ :3$!Ov ag流0a `H5O \om͵Aޏާ̖> w@}r-Al>E9o7#R'h˧L\t@c,T:P[3j}a4lW!1a9L|ER_+A,UN U< iS&8[?#5ONYs̩ă8tD5@j q||'#EE'ypn 砆owGUۢ (/AP-J}^2Pan<qXMٔML{FBj8 Xt;s ӁD*@yx`>28\\ϑ#eu_,q|Gp_Awh1<[_#d} ҨHsڷ^Άg;!Faߎ%q=I'ZZp@d%߹P45'kS1s_o E 'j*XQ& 4% ى)c^r ꇴ;vSo!+KR7_{^OAdFl}pBO6^ɣRn/9wZ3(&H.\yPWqU-Gȯi-4ilʘۍ¬ugdzb۱#ICG. , 8pRcn(=BMZheNΫZ27Y+:/25,d 5DE.u)55S0zzvم*6(rݓyJvtNT8 MPE.N]"3TՈ?zK屩 9gG^u|jE?qKYǪ1J$e")·tk;󬭹B_BztVt|t#8k39`J*}ZVst]z6D=JLՑa+@SZxOAV~1r)68p\s @>`.3 6:i:~YDd園e>t}>.Ac$ًB'͸YmôE66 ~@C]C{D6e#@<"$ŦhV&#aR!{NBT~4[cj`U XAcH=g慮" CZ,kM \itEqn"3Y ;@ '>rM@Ǫ&3]:Zux粃Uu nA*G~77YV4-#Pw2j_h?o5c5 . ^R.Bt\2WF֞ ,IC/]ŴtU\ɩǾcEKZ6Ϛ1̘mWtuUt5?֢XXȊi|"MUX#W3RҬ=nUjY*'m"lQjzogQ꽼%T^1 N] l$EC*q!>Ss'%=B!2yK?Hg7c$ KLZW]$5sD:̃i=hp*CLciJ<}e'F֪{LWFUY\v{?dnsk.Qd!oQBM([[SI x--A6r/ZύODFDsi0:{4f8E0 ɐSo>|&qͲYN4>NP G>9Ql}mY#C]DdIZFWYDS!WP[G49Z:W RײXnwߩ-J/;L\_c?ͦucʈ8L8轧\$(Dݒ$P[I"+,]q`81xWi`X$I Vq'<͂I٣iCE~rzƋ t[SEqg`Cp tWΈPTvYC=XLDGȥ2T?GZ#iķF|/ZeDTLU i *aGBSs`bbSOп?c%O@ &"@{J<9G({ 2ʡmN?^e+~60gruM{.Pd!h+wҜXhc';< , frGlW97F\̖֧X˴6ZPZf-šLmHYwi.'9)O&YYG>zvE#Ɩ-^.5`.9l(z F\,SӋuzVJ6,#k$y"ܗWFm\53yדx* d%h<]&*짠S@9O  wT0&&'qF6TlBeX1ǎn2:[_'x2zjNs{ P-0N3i咙U0zgӻg.HG,d8O0%j\:\C^-Akp &0ܱV|sWl|tZ%X|}6p:T,\@r|#A#`90Cѥ Ҥ"e ol 4sÎX^8:s!@5@rQ8 +3.sYM%%Q;n!ֻE'h|Ψ9:DӼ\IzLJaDZv 435]o[4n &zTjUD|f^6>U|). 2W^pnj.R+12jWHY]E{2ۂ ^ cq8w-"i~28(KTmlVǺ^KJ3MG
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.