Klimaforscher: Die Temperaturen entwickeln sich problematisch.

Journalistin: Inwiefern?

Klimaforscher: Merken Sie nichts? Seit Anfang Jahr wird es immer wärmer.

Journalistin: Ist das nicht normal?

Klimaforscher: Keineswegs. In der zweiten Jahreshälfte des letzten Jahres zum Beispiel wurde es immer kälter.

Journalistin: Was heisst das?

Klimaforscher: Das Klima ist ein Problem. In den Bergen beobachten wir seit Anfang Jahr eine beunruhigende Schneeschmelze.

Journalistin: Ist das nicht normal?

Klimaforscher: Normal? Bedenken Sie die Folgen! Die Flüsse schwellen an, die Seen treten über die Ufer, worauf mehr Wasser verdunstet, wodurch es zu mehr Niederschlägen kommt, was zu Überschwemmungen führt.

Journalistin: Die Seen haben ja Abflüsse.

Klimaforscher: Ja, aber dadurch fliesst zu viel Wasser ins Meer.

Journalistin: Sie befürchten, dass der Meeresspiegel steigt?

Klimaforscher: Vermutlich stärker, als wir befürchten. Durch die Niederschläge werden die Berge abgetragen und als Sand durch die Flüsse ins Meer gespült, worauf die Meere versanden. Und über die Wüsten haben wir noch gar nicht geredet. Denken Sie bloss an die vielen Sandstürme. Da fliegen Hunderttausende von Tonnen Sand durch die Luft. Und über das Problem mit den Wanderdünen haben wir auch noch nicht gesprochen.

Journalistin: Sie haben eine Haftstrafe wegen sexueller Belästigung von Studentinnen verbüsst. Können Sie etwas über das Klima in den Gefängnissen sagen?

Klimaforscher: Die Verbrecherquote in den Gefängnissen ist beunruhigend.