Bei der Wahl des EU-Parlaments haben die Stimmbürger dem Bündnis der beiden grossen Fraktionen die Mehrheit entzogen. An der zentralistischen Tendenz des Parlaments wird das aber nichts ändern. Die meisten Abgeordneten sind daran interessiert, der EU mehr Macht zu verleihen. Zum einen steigt dadurch ihr eigener Einfluss. Zum anderen haben sich auch innerhalb der Parteien vor allem diejenigen um ein Mandat beworben, die die Politik in Europa zentralisieren wollen. Denn es ist attraktiver, im Rahmen der Parlamentsmehrheit eine Europapolitik zu gestalten, als Tag für Tag in der Minderheit zu sein. Das ist die sogenannte Selbstselektion. Machtstreben und Selbstselektion erkl& ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.