Als erstmals Knochen zu ihr sprachen, war Clea Koff Praktikantin in einem Pathologielabor in Arizona. Die Gebeine lagen in grossen Kartonschachteln. Sie stammten von Leuten, die unter mysteriösen Umständen verschwunden waren. Die junge Frau begann die Überbleibsel zu untersuchen und erfuhr eine Menge über die Menschen, zu denen die Knochen einst gehört hatten. Sie war begeistert.
Mit 23 Jahren zog Clea Koff erstmals los, um Ermordete aus einem Massengrab zu exhumieren. Monatelang schälte sie verwesendes Fleisch von Skeletten und analysierte die Knochen. Die forensische Anthropologin war die Jüngste in einem Team von 16 Wissenschaftlern, die 1996 vom Internationalen Uno-Strafgerichtsho ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.