Humboldt-Forum: Schlossplatz Berlin.
Eigentlich wollte man diesmal alles richtigmachen. Mit der 2002 vom Deutschen Bundestag beschlossenen Wiedererrichtung einer preussischen Schlossfassade im Herzen der deutschen Hauptstadt hatte man sich eine schwierige erinnerungspolitische Debatte eingehandelt. Um den Fehlgriff zu heilen, gab man dem Ganzen den Namen «Humboldt Forum» und lud sich damit auch noch eine koloniale Schulddebatte auf. Denn das Humboldt-Forum sollte, unter anderem, rund 20 000 Exponate des weltberühmten Berliner Ethnologischen Museums beherbergen. Es werde so zu einem «einzigartigen Weltort der Künste und Kulturen»; die «Kulturen der Welt» sollen gezeigt, Di ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Viele Jahre lang (80er/90er) wurde von indigenen Gruppierungen aus Mexiko - und später auch offiziell durch das wunderschöne und renommierte "Museo Nacional de Antropología" in Mexico City - der sogenannte "Kopfschmuck des Moctezuma (penacho)" zurückgefordert. Ein überaus schönes Artefakt aus Quetzal-Federn aus der Zeit der Conquista, von den Spaniern nach Europa verschleppt. Heute im Völkerkundemuseum, pardon "Weltmuseum", in Wien zu sehen. Diese Rückgabe fand nie statt. Finde ich sehr schade.
Ich schätze, dass wir mehr gegeben haben als wir davon profitiert hatten
Es wäre konsequent, wenn die Deutschen die russischen Museen, letztlich den russischen Staat, zur Herausgabe der doch relativ jungen und eindeutig identifizierbaren Raubkunst auffordern würden.
Ob die Benin-Bronzen bzw welche davon geraubt und welche gekauft wurden, lässt sich nicht mehr feststellen. Gleiches gilt für andere der Exponate aus kolonialer Zeit.
Auch eine Art der Vollgesättigten ihre Zeit zu vertreiben. Zeit, die ein normaler Bürger nicht hat. Dieser muss sich die Nahrung täglich erarbeiten.
Nein, das Konzept «Museum» ist keine westliche Erfindung, das Ennigaldi-Nanna Museum in Irak, das als das erste Museum der Welt gilt, wurde 530 vor Christus von den Babyloniern im heutigen Irak gegründet.
Und auch das weltberühmte Museion von Alexandria aus dem 3 Jahrhundert vor Christus, das diesen Stätten den Namen gab, lag in Agypten und kann ebenfalls nicht in Geringsten dem sogenannte "Westen" zugeordnet werden. Kopieren und Klauen ist nicht gleich Erfinden.