Der Zeitpunkt hätte kaum besser gewählt werden können: Das ganze Jahr mehren sich die Anzeichen, dass die am 7. Dezember in Kopenhagen startende Weltklimakonferenz ein Fehlschlag werden wird. Dann geraten die Klimaforscher in Erklärungsnot: Seit einer Dekade steigen die globalen Durchschnittstemperaturen nicht mehr an – niemand hat eine schlüssige Erklärung dafür. Und jetzt platzt eine Bombe, die die Klimawissenschaft in den Festen ihrer Glaubwürdigkeit erschüttert.
«Climategate» – der Name für den Skandal war schnell gefunden. Unbekannte Hacker knackten in einer kriminellen Aktion einen Computer-Server der East Anglia University im englischen Norwich und erbeuteten mehr als ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.